Sonntag, 11. März 2007

Genealogie Meyer im Kirchspiel Brockel

Stefan fragte einmal, was solche Einträge sollen. Familienforscher verfolgen jede Spur und so werden Sie über Google die Angaben in den folgenden Beitrag finden. Es ist gute Tradition, dass eigene Suchergebnisse anderen Personen zur Verfügung gestellt wird. Nur über diesen Austausch sind eigene Mißinterpretationen von Eintragungen, echte Fehler und fehlende Angaben zu korrigieren. Auch ich habe schon Hinweise und Informationen auf den Seiten von Robert Inselmann und der Familien Hoops und Eckhof gefunden.

Ich habe hier bereits über Harm Hinrich Meyer (Nr. 96), der zu Beginn des 19. Jahrhunderts als Pächter und Verwalter des Ritterguts Veerse im Kirchspiel Scheeßel genannt wird, berichtet. Hier kommen weitere Angaben zu seiner Personen und seinen Vorfahren.
Um die Übersicht über die vielen ähnlich klingenden Namen zu erleichtern, habe ich den Namen meine genealogische Ziffer vorangestellt. Wenn ich die Nr. 1 habe, dann hat mein Vater die Nr. 2, meine Mutter die Nr. 3, meine Großeltern die Nr. 4-7, die Urgroßeltern Nr. 8-15, usw. Nr. 96 ist entsprechend mein Ur-ur-ur-ur-Großvater. Geschwister erhalten zu dieser Nummer einen Buchstaben in der Reihenfolge ihrer Geburt. Wenn die Reihenfolge nicht bekannt ist, wird der Buchstabe x verwendet.


Die Eltern von (Nr. 96) Harm Hinrich Meyer waren (Nr. 192) Daniel Meyer aus Brockel und (Nr. 193) Margaretha Dorothea geborene Heitmann aus Bellen im Kirchspiel Brockel. Harm Hinrich wurde als letztes von sechs Kindern am 6. August 1781 auf dem Rittergut Trochel, Kirchspiel Brockel geboren, wo die Eltern als Häuslinge lebten und arbeiteten.
Das Ehepaar hatte sich nach ihrer Hochzeit am 9. Januar 1763 zunächst als Häuslinge in Bellen niedergelassen. Die Ehe war eine Pflicht, denn die Braut war bereits im sechsten Monat schwanger. In Bellen wurden die ersten fünf Kinder bis 1774 geboren. Wann und warum es zum Umzug nach Trochel kam, ist nicht bekannt, doch Harm Hinrich war ein Nachzügler. Seine Mutter war zu seiner Geburt bereits 43 Jahre alt, was damals ein ungewöhnliches Alter für eine Mutter war.

(Nr. 192) Daniel Meyer wurde als fünftes und letztes Kind des Häuslings (Nr. 384) Claus Meyer aus Brockel und seiner Frau (Nr. 385) Catharina geborene Grobrügge aus Bothel, Kirchspiel Brockel am 16. September 1726 in Brockel geboren. Wieder ein Beispiel für eine späte Geburt, denn die Mutter war bereits 45 Jahre alt. Das Ehepaar hatte insgesamt fünf Kinder, die alle in Brockel geboren wurden: (Nr. 192a) Anna Catharina Meyer (* 1. November 1716); (Nr. 192b) Claus Henrich Meyer (* 23. Dezember 1717); (Nr. 192c) Christian Meyer (* 11. Mai 1720) und (Nr. 192d) Johann Joachim Meyer (* 6. November 1722).

(Nr. 193) Margaretha Dorothea Heitmann wurde als zehntes Kind des Pastorenmeyers (Nr. 386) Johann Henrich Heitmann mit seiner zweiten Ehefrau (Nr. 387) Anna Magdalena geborene Heitmann aus Brockel am 10. März 1738 in Bellen geboren. Für die Mutter war es im Alter von 40 Jahren das sechste und letzte Kind. Von den zehn Kindern starben bereits drei als Jugendliche im Alter von 16 bis 18 Jahren. Mit ihrer Hochzeit folgte die Braut ihrer älteren Schwester (Nr. 193d) Marie Mette Heitmann, die 1755 den älteren Bruder ihres Bräutigams (Nr. 192c) Christian Meyer geheiratet hatte. Das Geschwister einer Familie Geschwister einer anderen Familie heirateten, war damals nicht ungewöhnlich.

Margaretha Dorothea und Daniel Meyer lebten bis zu ihren Lebensende auf Trochel. Daniel Meyer starb dort am 29. März 1793 im Alter von 66 Jahren an der Brustwassersucht. Zwei der Kinder etablierten sich auf dem Rittergut. Der älteste Sohn (Nr. 96c) Johann Friedrich Meyer heiratete am 6. Juli 1794 die Tochter des Gutsverwalters Johann Rulf (der Eintrag kann auch als Rolf oder Wolf gelesen werden) Anna Maria Rulf. Die Tochter (Nr. 96d) Anna Dorothea Meyer heiratet am 16. August 1795 in zweiter Ehe den Sohn des Gutsverwalters Johann Harm Rulfs. Margaretha Dorothea Meyer geborene Heitmann starb am 1. April 1807 im Alter von 69 Jahren an der Brustkrankheit einer von vielen Umschreibungen für die Tuberkulose.

(Nr. 384) Claus Meyer wurde am 29. Februar 1684 als Kind des Pastorenschäfers (Nr. 768) Jochim Meyer und seiner Frau (Nr. 769) Adelheid getauft. Der Name der Frau wird bei keiner der vier aufgefundenen Geburten genannt. Erst im Beerdigungsregister wird der Vorname Adelheid genannt. Durch einen Eintrag im Copulationsregister wird dokumentiert, dass es mindestens fünf Kinder in dieser Familie gab, die alle in Brockel getauft wurden: (Nr. 384a) Johann Henrich Meyer (geboren etwa 1676); (Nr. 384b) Cord Meyer (* 28. November 1680); (Nr. 384c) Anna Alheid Meyer (* 24. Mai 1687) und (Nr. 384d) Elisabeth Meyer (* 14. September 1690). Die Letztgenannte verstarb bereits im Alter von drei Jahren. Die Hochzeit von Jochim Meyer und Adelheid N.N. erfolgte nach 1668 und ist nicht dokumentiert. Das Copulationsregister für das Kirchspiel Brockel beginnt erst im Jahre 1680.
Claus Meyer heiratete am 28. Dezember 1715 (Nr. 385) Catharina Grobrügge aus dem benachbarten Dorf Bothel. Da beide keinen Hof geerbt hatten, kam es erst spät zu einer Hochzeit. Der Bräutigam war bereits 31 und die Braut 34 Jahre alt. Mit diesen späten Hochzeiten wurde gesellschaftlich verhindert, dass Familien ohne eigenen Hof viele Kinder bekommen.
Claus Meyer starb am 4. Februar 1729 kurz vor Vollendung seines 45. Lebensjahres.


(Nr. 385) Catharina Grobrügge wurde am 2. Februar 1681 als Kind von (Nr. 770) Johann Grobrügge aus Bothel und seiner nicht namentlich genannten Frau in Brockel getauft. Die Eltern bewirtschafteten das Jurgens Haus und waren einer der Luttermannschen Käter, also Kothsaßen oder Köthner (Kleinbauern), die dem Hause Luttermann zins- und dienstpflichtig waren. Es sind fünf Kinder aus dieser Ehe bekannt: (Nr. 385a) Magdalena Anna Grobrügge (* 24. Januar 1668); (Nr. 385b) Anna Grobrügge (19. September 1669); (Nr. 385c) Maria Elisabeth Grobrügge (* 26. Januar 1679) und (Nr. 385d) Johann Grobrügge (9. Dezember 1683). Die Hochzeit der Eltern erfolgte vor dem Beginn des Copulationsregisters.
Catharina Grobrüge starb am 27. Juli 1729 im Alter von 48 Jahren.

(Nr. 386) Johann Henrich Heitmann wurde im Oktober 1692 in Bellen als erstes Kind des Baumanns (Nr. 772) Jürgen Heitmann und seiner Frau (Nr. 773) Metta Catharina Böhling geboren und am 30. Oktober in Brockel getauft. Bellen war eine kleine Ortschaft, die zu dieser Zeit nur aus zwei Höfen bestand, was die Identifizierung der Kinder dieser Ehe trotz des häufigen Familiennamens Heitmann erleichtert. Es wurden acht Kinder in die Familie geboren: (Nr. 386a) Anna Maria Heitmann (* 26. Dezember 1694); (Nr. 386b) Margaretha Heitmann (* 15. November 1696); (Nr. 386c) Johann Jürgen Heitmann (* 17. April 1698); (Nr. 386d) Jacob Heitmann (* 30. April 1700); (Nr. 386e) Henrich Hans Heitmann (* 12. März 1702); (Nr. 386f) Anna Metta Heitmann (* 30. November 1704) und schließlich (Nr. 386g) Joachim Heitmann (* 16. Februar 1707). (Nr. 386) Johann Henrich Heitmann am 1. November 1714 Anna Vajen aus dem südlich gelegenen Kirchspiel Wittorf. Von 1715 bis 1722 wurden vier Kinder geboren und am 8. Februar 1724 starb die Ehefrau. Bereits am 2. November 1724 heiratete der Witwer Johann Henrich Heitmann (Nr. 387) Anna Magdalena Heitmann aus Brockel, mit der er sechs weitere Kinder hatte.
Johann Henrich Heitmann starb am 31. Oktober 1759 in Bellen im Alter von 67 Jahren.

(Nr. 387) Anna Magdalena Heitmann wurde 26. Februar 1697 als Kind des Junckern-Meyer (Nr. 774) Johann Henrich Heidmann aus Brockel und seiner Frau (Nr. 775) Anna geborene Röhrs aus Bothel geboren. Es lassen sich fünf Geburten nachweisen. Zuerst wurde 1694 eine weibliche (Nr. 387a) Totgeburt verzeichnet und dann wurden (Nr. 387b) Henrich Heitmann (* 19. November 1695, der am selben Tag verstarb), (Nr. 387c) Johann Henrich Heitmann (* 8. August 1700, der im Alter von 16 Monaten starb) und (Nr. 387d) Henrich Heitmann geboren.
Anna Magdalena Heitmann starb am 3. September 1775 in Bellen im Alter von 78 Jahren.

Zu den Ahnen der
Nr. 384 bis 387 liegen mir über Eintragungen in den Heirats- und Beerdigungsregistern Angaben vor. Doch diese und die nächste Generation sind in dem Zeitbereich, wo erst so nach und nach die Dokumentation in den verschiedenen Kirchbüchern beginnt. Vieles ist lückenhaft. 

1 Kommentar:
Robert Inselmann hat gesagt…

Interessante Seiten....
Habe dazu auch eine Frage zu Person 96c und 96d:
der Gutsverwalter hieß Johann Rulf... so habe ich es gelesen...
bei person 96d steht : sohn des Gutsverwalters Johann Harm Rulfs.
Der Johann Harm Rulfs ist ein Sohn des Johann Rulf (Gutsverwalter) oder ist das nur ein anderer Vorname des Gutsverwalters?
Dem Text entnehme ich, dass die Ehepartner zu 96c und 96d demnach Geschwister sind. Ist das richtig?
Auf meiner HP habe ich die Person 96 als Person 7522 gespeichert (Herkunft der Daten aus einer anderen Quelle).
Weitere Fragen? Beantworte ich gerne, sofern es möglich ist.
Robert Inselmann
25. Februar 2009 14:34

Keine Kommentare: