Das Jahr 2008 habe ich in zwölf Monatsberichten mit Daten der offiziellen Wetterstation in Hannover-Langenhagen dargestellt (siehe die graphischen Verknüpfungen am Ende dieses Beitrags).
Hier soll es nun um eine Jahresübersicht gehen, wofür ein Blick auf die Temperaturen, den Niederschlag und den Sonnenschein geworfen wird. Viele der folgenden Abbildungen erklären sich von selbst. Die statistischen Ausgangswerte stammen aus den frei zugänglichen Datenbanken des Deutschen Wetterdienstes. Durchschnittswerte, Aussagen und Graphiken stammen von mir.
In den monatlichen Darstellungen wurde in der zentralen Darstellung jeweils die Tageshöchsttemperatur, Tagestiefsttemperatur, Niederschlag und Sonnenstunden dargestellt.
Abbildung 1 zeigt diese 366 Tageswerte in einer Übersicht.

Wirklich viel ist in so einer Darstellung nicht zu erkennen. Auffällig sind der Einbruch im Juli bei den Sonnenstunden und der Tageshöchsttemperatur, der sehr sonnige Mai und Juni und das rasante Absinken der Temperaturen Ende Dezember.
Neben der täglichen Höchst- und Tiefsttemperatur wird auch der errechnete Tagesdurchschnitt der Temperatur veröffentlicht. In der zweiten Darstellung habe ich den so genannten Klimanormalwert (=langjährige Mittel) für jeden Monat als Hintergrund gewählt und davor den gleitenden Durchschnitt für jeweils sieben dieser Tagesdurchschnittstemperaturen.

Das Jahr folgte damit dem Trend zur Erhöhung der Temperatur als Teil des laufenden Klimawandels.

Das Jahr 2008 war mit 10,27° Celsius, 1,4° über dem Klimanormalwert von 8,85° Celsius für Hannover. Die Abbildung zeigt für jedes Vierteljahr den gleitenden Temperaturdurchschnitt für ein Jahr und für den Zeitraum von zehn Jahren. Für weitere Aussagen zu Temperaturveränderungen möchte ich auf einen Beitrag vom März 2007 (Temperaturabweichungen) und auf das Schlagwort WETTER in der linken Spalte dieses Blogs verweisen.
Es war der fehlende Sonnenschein im Sommer, der das Jahr 2008 als ein subjektiv kühles Jahr in Erinnerung belässt.

Dies hatte natürlich direkte Auswirkungen auf die täglichen Höchsttemperaturen.

Die Abbildung zeigt auch bereits die Sommer- und die wenigen Tropentage.


Zu den Temperaturen ist zum Abschluss noch zu sagen, dass am 30. März 2008 erstmals die Grenze von 15°, am 27. April die Grenze von 20°, am 29. Mai die Grenze von 25° und am 2. Juli die Grenze von 30° überschritten wurde. Am 31. August wurde zuletzt ein Sommertag gemessen, am 12. September zuletzt die Grenze von 20° und am 11. November die Grenze von 15° überschritten.
Der letzte Eistag war der 4. Januar 2008, der letzte Frosttag der 27. März. Der erste Frosttag im Herbst war der 29. Oktober und erst am 26. Dezember gab es wieder einen Eistag. die höchste Temperatur wurde am 29. Juli mit 32,9° gemessen und die tiefste Temperatur am 31. Dezember mit -10,1°.
Es macht keinen Sinn, die Zahl der Frost- und Eistage für ein Kalenderjahr darzustellen. Hierfür sei auf den Beitrag zu Wintertemperaturen in Hannover verwiesen. Für die aktuelle Frostperiode siehe den Beitrag "Eisige Tage in Hannover im Januar 2009" und den demnächst folgenden Monatsbericht für Januar 2009.
Im Jahr 2008 fielen 667,8 mm Niederschlag. Dies entspricht etwa den Durchschnitt. Doch ein Jahreswert sagt beim Niederschlag wenig aus.

Es mag die Frage aufkommen, ob es bei Sonnenschein und Niederschlag auch einen Trend zur Veränderung gibt (Stichwort: Klimawandel)

In diesen 19 Jahren fiel in zehn Jahren mehr und in neun Jahren weniger Niederschlag; sprich es gibt keine signifikante Aussage. Beim Sonnenschein wurde in dreizehn Jahren der Durchschnittswert überschritten. Doch für die diese 19 Jahre wurden insgesamt nur 6 Prozent mehr Sonnenstunden als nach dem langjährigen Mittel zu erwarten waren registriert.
Die Frage nach Windereignissen im Jahr 2008 lässt sich wie folgt zusammenfassen. Im folgenden wurden nur die Spitzenwerte einzelner Tage ausgewertet:
An 22 Tagen wurde eine Windspitze von 17,2 m/sec oder mehr gemessen. Dies entspricht Windstärke 8 (= stürmischer Wind). Davon wurde an 8 Tagen sogar eine Windspitze von 20,8 m/sec oder mehr, entsprechend Windstärke 9 (= Sturm) gemessen und nur am 1. März wurde als Spitzenwert 25,9 m/sec, entsprechend Windstärke 10 (= orkanartiger Sturm) registriert.
- - - - -
Wie stets ist meine Datenbasis die öffentlich zugängliche Datenbank des Deutschen Wetterdienst (Rubrik Wetter + Klima, dann links in das Verzeichnis Klimadaten) und alle Angaben sind für die Station 10338 Hannover-Langenhagen. Die Berechnungen von Durchschnittswerten und die Graphiken stammen von mir.
- - - - -
Und hier geht es zu den Wetterberichten für alle Monate seit Januar 2008:
Es gibt außerdem noch ein Blick auf die eisigen Tage zum Jahreswechsel 2008/2009 und einen Rückblick auf das Wetter im Jahr 2007 findet sich hier, mein Blick auf die Wintertemperaturen in Hannnover hier (inklusive Winter 2007/08) und den Sommer 2007.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen