Das Jahr 2009 war in Hannover in vielen Monaten zu warm und am Ende war die durchschnittliche Jahrestemperatur 1,2° über den Klimanormalwert von 8,9°. Die Zahl der Sonnenstunden war leicht überdurchschnittlich und der Niederschlag war durchschnittlich. Im folgenden habe ich die Werte, die der Deutsche Wetterdienst zur Verfügung stellt, in Graphiken dargestellt.
(Für diese wie auch alle folgenden Abbildungen gilt, dass ein Klick auf die Graphik, mehr Details zeigt)
Abbildung 4 zeigt die Jahrestemperaturen von Hannover zwischen 1950 und 2009. Trotz der erheblichen Schwankungen ist deutlich zu erkennen, dass seit dem Ende der 1990er Jahre kein Jahr mehr unter dem Klimanormalwert lag.
Dies zeigt sich auch deutlich wenn die monatlichen Durchschnittstemperaturen der Nuller-Jahre (rechte Skala) mit den Klimanormalwert für die einzelnen Monate (linke Skala) verglichen wird. Jeder einzelne Monat ist über den Klimanormalwert, wobei der Januar, Februar, April und November bereits mehr als 1,5° zu warm sind.
In der Klimatologie ist der 30-jährige Durchschnitt Grundlage des Klimanormalwerts. Die 6. Abbildung zeigt den 30-jährigen Temperatur-Durchschnitt für Hannover zwischen 1881-1910 und 1980-2009. Auch sind noch Temperaturschwankungen zu erkennen, aber der Temperaturanstieg der letzten zwei Jahrzehnte zeigt den Klimawandel auf der lokalen Ebene.Doch lässt sich der Klimawandel auch in anderen Messwerten feststellen?
Abbildung 7 zeigt die Summe der Niederschläge in den Sommermonaten im langjährigen Mittel. Die Werte für den Juni zeigen den 1980-er Jahren einen Trend zu niedrigeren Monatssummen. Der Juli hat dagegen einen Tendenz zu mehr Niederschlag, doch bei weitem nicht so signifikant wie der Trend für den Monat Juni. Der August zeigt keine Tendenz.Dies führt unmittelbar zum Sommer 2009.
Zum Abschluss noch vier Abbildungen, welche die Monatswerte mit dem Klimanormalwert vergleichen
Im Jahr 2009 wurden in Hannover 1.658 Sonnenstunden registriert. Dies sind 110% des Durchschnittswerts. Zwischen 1990 und 2009 schwankte die Zahl der Sonnenstunden zwischen 1.274 (1998) und 1.943 (2003) entsprechend 85 bis 129 Prozent des Klimanormalwerts. Im Jahr 2009 waren der Februar und der November deutlich zu grau und düster und nur der April bot überdurchschnittlich viel Sonne. Vom Jahresverlauf und den Klinanormalwerten sind die meisten Sonnenstunden im Juni, Mai, Juli, August (in dieser Reihenfolge zu erwarten). Die sonnenreichsten Monate im Jahr 2009 waren der April (257,5 Stunden), gefolgt vom August (243,4), Mai (242,7) und Juli (214,8 Stunden).
Im Jahr 2009 wurden in Hannover 634 mm Niederschlag oder 97% des Durchschnittswerts registriert. In feuchten Jahren gibt es einen Jahresniederschlag von über 900 mm wie zuletzt 2007 mit 909 mm. In trockenen Jahren sind es im Jahr nur um die 500 mm oder weniger, wie zuletzt 2003 mit 510 mm.Nur drei Monate zeigten deutliche Abweichungen von den Durchschnittswerten. April und August waren extrem trocken und dem stand ein extrem nasser November gegenüber. Das Klimadiagramm für Hannover zeigt beim Niederschlag im Jahresverlauf keine Extreme. Im Jahresverlauf fallen monatlich zwischen 37,2 mm (Februar) und 72,8 mm (Juni). Im Sommer gibt es mehr Niederschlag als in den anderen Jahreszeiten.
Nach dem gleichen Schema werden hier auch die Abweichungen bei den Monatstemperaturen dargestellt.
Die letzte Abbildung fasst das Wetter in Hannover im Jahre 2009 zusammen.Im Jahr 2009 wurde nur an fünf Tagen an der Wetterstation Hannover-Langenhagen ein Windspitze der Sturmstärke 9 gemessen. Am 25.12. war der Spitzenwert 22,2 m/s und am 3. Juli während eines heftigen Gewitters 22,0 m/s. Die anderen Tage mit einem Sturmereignis waren der 8. Mai, 24, Juli und 18. November.
Wie stets ist meine Datenbasis die öffentlich zugängliche Datenbank des Deutschen Wetterdienst (Rubrik Wetter + Klima, dann links in das Verzeichnis Klimadaten) und alle Angaben sind für die Station 10338 Hannover-Langenhagen. Die Berechnungen von Durchschnittswerten und die Graphiken stammen von mir.
- - - - -
Hier sind die Verknüpfungen zu früheren Wetterberichten zu finden. Das jeweilige Symbol führt direkt zum jeweiligen Bericht:
Hier werden die meteorologischen Wintermonate Dezember 2009 bis Februar 2010 hier mit dem Winter früherer Jahrzehnte verglichen. Wetterberichte für die Monate des Jahres 2009:
Hier geht es zu den Wetterberichten für alle Monate im Jahre 2008:
Es gibt außerdem noch ein Blick auf die eisigen Tage zum Jahreswechsel 2008/2009, mein Blick auf die Wintertemperaturen in Hannnover hier (inklusive Winter 2007/08) und den Sommer 2007.





















Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen