Der Monat März 2009 begann und endete warm und der Winter kam in einer Welle noch einmal zurück. Die Monatsdurchschnittstemperatur betrug 5,4° Celsius und damit war der Monat März 2009 in Hannover 1,4° zu warm. Die folgende Monatsübersicht zeigt die tägliche Höchsttemperatur (rote Linie) und die tägliche Tiefsttemperatur (hellblaue Linie) in ° Celsius, sowie den täglichen Niederschlag in mm (dunkelblaue Balken) und die täglichen Sonnenstunden (gelbe Fläche). Alle Angaben sind für die offizielle Wetterstation Hannover-Langenhagen, deren Werte vom Deutschen Wetterdienst der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden.
Im März 2009 gab es neun Frosttage und keinen Eistag. Damit war es ein milder Monat, denn im langjährigen Mittel sind es 12-15 Frosttage und ein Eistag. In 18 Nächten gab es Bodenfrost und am 20. März wurde mit –7,2° die tiefste Temperatur des Monats am Boden gemessen.
Über Google ist jemand mit der Frage „Zahl der Sommertage im März“ in diesem Blog gelandet. Was für eine merkwürdige Frage, denn es gab noch nie auch nur einen Sommertag im März!
Hieran schließt sich natürlich die Frage an, ist dies ein weiterer kleiner Beleg für den Klimawandel?
Die Abbildung zeigt, dass an keinem Tag im Monat März 2009 ein wirklicher Extremwert der Temperatur gemessen wurde. Auffällig ist, dass fast alle Durchschnittswerte über dem Klimanormalwert liegen. Die deutlich unterdurchschnittlichen Werte für den Zeitraum 2000-2008 am Monatsbeginn sind im sehr kalten und sehr langen Winter 2005-06 begründet.
Im Monat März fielen 59 mm Niederschlag (manchmal als Schnee!). Dies entsprach 122 Prozent des langjährigen Durchschnitts.
Die Sonne schien 92,5 Stunden. Dies entspricht nur 88 Prozent des langjährigen Durchschnitts.
Beides sind keine deutlichen Abweichungen vom Klimanormalwert.
Nur am 23. März wurde in Böen mit 18.5m/h eine Windstärke 8, entsprechend stürmischer Wind, erreicht. Im Winter 2008-2009 gab es in Hannover keinen Wintersturm!
- - - - -
Wie stets ist meine Datenbasis die öffentlich zugängliche Datenbank des Deutschen Wetterdienst (Rubrik Wetter + Klima, dann links in das Verzeichnis Klimadaten) und alle Angaben sind für die Station 10338 Hannover-Langenhagen. Die Berechnungen von Durchschnittswerten und die Graphiken stammen von mir.
- - - - -
Der Jahresbericht 2008 ist hier zu finden.
Und hier geht es zu den Wetterberichten für alle Monate seit Januar 2008:
Der Jahresbericht 2009 ist ein eigener Beitrag. Die meteorologischen Wintermonate Dezember 2009 bis Februar 2010 werden hier mit dem Winter früherer Jahrzehnte verglichen.
Es gibt außerdem noch ein Blick auf die eisigen Tage zum Jahreswechsel 2008/2009 und einen Rückblick auf das Wetter im Jahr 2007 findet sich hier, mein Blick auf die Wintertemperaturen in Hannnover hier (inklusive Winter 2007/08) und den Sommer 2007.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen