Der Juni 2009 war in Hannover hatte zu wenig Sonnenschein, war entsprechend zu kühl und war zu trocken (!), obwohl eine klare Erinnerung an viele trübe Tage vorliegt.

Der Monat begann warm, war dann sehr durchschnittlich mit Tageshöchsttemperaturen zwischen 15 und 22 Grad und endete mit dem Beginn einer ersten Hitzeperiode, die dann Anfang Juli sogar zu einen Tropentag führte. Es gab einen scharfen Wechsel zwischen sonnigen und regnerischen Tagen.
Es gab 5 Sommertage was etwa den Durchschnitt entspricht und am 30. Juni wurde mit 29,1° die Monatshöchsttemperatur gemessen. Der Tiefpunkt war der 6. Juni mit einer Tiefsttemperatur von 4,1°. Am Boden wurde sogar zweimal Frost festgestellt. Dies ist sehr ungewöhnlich, denn in den letzten zwanzig Jahren wurde einmal am 31. Mai noch Bodenfrost festegestellt, aber der Juni war stets an allen Tagen frostfrei. 2009 wurde am 17. Juni –0,2° gemessen und vorher war am 6. Juni zeigte das Thermometer sogar –1,7°.
Der Klimanormalwert für die Temperatur liegt in Hannover für den Monat Juni bei 15,8°, dies ist der Durchschnitt der Tagesmitteltemperaturen über 30 Jahre. An 19 Tagen wurde diese Tagesmitteltemperatur unterschritten und insgesamt wurde damit eine Monatsdurchschnittstemperatur von 15,1° Grad errechnet. Eine Abweichung von –0,7° ist nicht ungewöhnlich!


An 15 Tagen fielen insgesamt 50 Millimeter Niederschlag, dies waren nur 73% des langjährigen Durchschnittswertes. Der Monatsdurchschnittswert wird sehr stark von extremen Niederschlägen geprägt und im Juni 2009 wurden zwar am 6. 10,7mm Niederschlag gemessen, was aber noch nicht wirklich ungewöhnlich ist.
Es wurden 194,2 Stunden Sonnenschein registriert, was 93% des langjährigen Durchschnittswertes entspricht. Auch dies ist keine ungewöhnliche Abweichung.
Nur am 11.-12. Juni wurde stürmischer Wind (Windstärke 8) mit einer maximalen Spitze von 20 Meter/Sekunde gemessen.
Wie stets ist meine Datenbasis die öffentlich zugängliche Datenbank des Deutschen Wetterdienst (Rubrik Wetter + Klima, dann links in das Verzeichnis Klimadaten) und alle Angaben sind für die Station 10338 Hannover-Langenhagen. Die Berechnungen von Durchschnittswerten und die Graphiken stammen von mir.
- - - - -
Der Jahresbericht 2008 ist hier zu finden.
Und hier geht es zu den Wetterberichten für alle Monate seit Januar 2008:
Der Jahresbericht 2009 ist ein eigener Beitrag.
Es gibt außerdem noch ein Blick auf die eisigen Tage zum Jahreswechsel 2008/2009 und einen Rückblick auf das Wetter im Jahr 2007 findet sich hier, mein Blick auf die Wintertemperaturen in Hannnover hier (inklusive Winter 2007/08) und den Sommer 2007.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen