Der September 2009 war in Hannover sonnig, zu trocken und zu warm. Die Monatsdurchschnittstemperatur betrug 15,4° Celsius und lag damit um 1,7° über den langjährigen Durchschnittswert für den Monat September.

Die höchste Temperatur wurde am 1. September mit 31,8° Celsius gemessen und die kälteste Nacht am 27. September mit 4,2°. Vier Sommertage und 1 Tropentag sind überdurchschnittlich für den September.
Es ist nur noch eine Frage von wenigen Wochen bis der erste Bodenfrost kommt. In den letzten 20 Jahren wurden zwischen den 17. und 30. September in 7 Nächten Bodenfrost registriert, dass war eine durchschnittliche Bodenfrost-Wahrscheinlichkeit von 2,5 Prozent. Diese Wahrscheinlichkeit steigt bis zum 10. Oktober auf 6 Prozent und bis zum 20. Oktober auf 26,5 Prozent.
Doch nun erst einmal ein Blick auf die Tagesdurchschnittstemperatur.
Die gleitende Tagesmitteltemperatur im Verhältnis zu den Klimanormalwerten zeigt zum Ende des Monats erstmals ein Unterschreiten der langjährigen Durchschnittstemperatur.
Es war wieder ein trockener Monat. An zwölf Tagen fiel insgesamt nur 37 mm Niederschlag. Dies entsprach nur 69 Prozent der Menge, die im langjährigen Durchschnitt fallen. Wie die erste Abbildung sehr deutlich zeigt, war es ein sonniger Monat. 159,6 Stunden Sonnenschein wurden registriert. Dies entsprach 115 Prozent des langjährigen Durchschnitts.
Es gab keine besonderen Windereignisse. Windstärke 7 (steifer Wind) wurde gerade einmal am 3. und 5. September als Windspitze registriert.
- - - - - - - - - -
Wie stets ist meine Datenbasis die öffentlich zugängliche Datenbank des Deutschen Wetterdienst (Rubrik Wetter + Klima, dann links in das Verzeichnis Klimadaten) und alle Angaben sind für die Station 10338 Hannover-Langenhagen. Die Berechnungen von Durchschnittswerten und die Graphiken stammen von mir.
- - - - -
Der Jahresbericht 2008 ist hier zu finden.
Und hier geht es zu den Wetterberichten für alle Monate seit Januar 2008:
Der Jahresbericht 2009 ist ein eigener Beitrag. Es gibt außerdem noch ein Blick auf die eisigen Tage zum Jahreswechsel 2008/2009 und einen Rückblick auf das Wetter im Jahr 2007 findet sich hier, mein Blick auf die Wintertemperaturen in Hannnover hier (inklusive Winter 2007/08) und den Sommer 2007.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen